Leistungen

Wir können aus einem alten und löcherigen Pullover zwar keine Neuware machen, aber manchen Schaden an Ihren Stricksachen können wir so gut beheben, dass die Schadstelle vom vorherigen Originalzustand optisch kaum zu unterscheiden ist.

Häufigste Reparaturfälle

Die Schäden, die an gestrickten Kleidungsstücken am häufigsten vorkommen, werden von Cashmere-Retter allesamt kompetent und präzise repariert:

  • Löcher (durch Brand, Motten oder Sturz)
  • Risse und Schnitte
  • Ziehfäden und Laufmaschen
  • ausgefranste Ärmel und Hosenbeine
  • abgenutzte, fadenscheinige Ellenbogen
  • sonstige Beschädigungen

Schadstellen werden meistens nur mit Originalgarnen behoben, die an unauffälliger Stelle sorgfältig aus dem Reparaturstück entnommen werden. Falls dies bei einigen Stricksachen nicht geht, steht in der Werkstatt ein gut sortiertes Arsenal an Wollgarnen in unterschiedlichsten Farbnuancen und Stärken bereit.

Kalkulation der Kosten

Um die Kosten einer Reparatur bestimmen zu können, muss die beschädigte Strick­sache zunächst von Cashmere-Retter in Augen­schein genommen werden. Neben Größe, Anzahl und Platz­ierung vorhandener Löcher oder anderer Schad­stellen bestimmen auch Strick­technik und Material des Stücks den Auf­wand für eine erfolg­reiche Reparatur. Der erforder­liche Zeit­auf­wand für eine Reparatur ist der maß­gebliche Faktor für unsere Kosten­kalkulation.

Nach der Begutachtung erhalten Kunden einen Kosten­vor­anschlag für die vor­gesehene Reparatur. Wird der Auftrag zum ver­an­schlag­ten Preis erteilt, beginnt Cashmere-Retter zeitnah mit der Arbeit. Werden wir informiert, dass der Kosten­vor­anschlag nicht akzeptiert und kein Auftrag erteilt wird, senden wir Ihnen die beschädigte Strick­sache per Paket zurück. Wir bitten um Ver­ständnis dafür, dass wir den Rück­versand berechnen müssen.

Vorab-Kosteineinschätzung

Für eine unverbindliche Kosten­ein­schätzung haben Kunden die Möglichkeit uns Fotos per E-Mail oder WhatsApp zukommen zu lassen. Bitte senden Sie uns hierfür ein Gesamt­foto des Kleidungs­stücks und ein Foto des Schadens.

Wichtig für eine vorherige Kosten­ein­schätzung ist, dass die Schad­stelle richtig scharf foto­grafiert ist und die Maschen auf dem Foto erkennbar sind.

Weitere Arbeiten

Neben den Reparaturarbeiten aller Art bietet Cashmere-Retter privaten und gewerblichen Kunden auch Änderungen wie das Kürzen von Ärmeln, Hosenbeinen oder der Gesamtlänge von Stricksachen an.

Auf speziellen Kunden­wunsch werden faden­scheinige Ellen­bogen auch durch aufgenähte Patches aus hochwertigem Ziegen­leder ausgebessert. Um ein Scheuern der Patches zu verhindern, wird der darunter­liegende abgenutzte Bereich zunächst grob repariert. Ebenfalls auf besonderen Wunsch des Kunden sind für ange­nommene Reparatur­aufträge auch zusätzliche Pflege­leistungen wie das Waschen und das Entpillen möglich.

Arbeiten an Kleidungs­stücken aus gewebten Woll­stoffen werden nicht angeboten.

Das darf der Kunde erwarten

Nicht jeder Schaden an Strick­sachen kann so repariert werden, dass die Schad­stelle anschließend absolut unsichtbar ist. Ein Loch ist eben ein Loch, und anders als beim Auto kann eine Reparatur­stelle nicht einfach unter neuem Lack verschwinden.

Abhängig vom Schaden und seiner Größe gelingen Cashmere-Retter aber meistens Reparaturen, die nahezu unsichtbar sind. Bei ihnen muss hinterher gründlich gesucht werden, um die betroffene Stelle noch zu entdecken. In den anderen Fällen kann eine Reparatur dafür sorgen, dass ein Schaden nicht mehr ins Auge fällt. Das Reparatur­stück sieht danach so gut aus, dass es problemlos weiterhin getragen werden kann.

© 2025 Birute Karvelis | Webentwicklung: Werbeagentur Kompaktdesign